TechniSat Digitalreceiver Satellitenreceiver  DigiPal ISIO HD

Reparaturtipps zum Fehler: Wackelkontakt

Im Unterforum Reparatur - Sat - Beschreibung: Receiver, Anlagen, Multischalter, D-Box Digita-Receiver, Festplattenreceiver usw.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  07:49:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Sat        Reparatur - Sat : Receiver, Anlagen, Multischalter, D-Box Digita-Receiver, Festplattenreceiver usw.


Autor
Digitalreceiver TechniSat DigiPal ISIO HD --- Wackelkontakt
Suche nach Digitalreceiver TechniSat DigiPal ISIO

Problem gelöst    







BID = 1098918

Godewind-HB

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Bremen
 

  


Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Wackelkontakt
Hersteller : TechniSat
Gerätetyp : DigiPal ISIO HD
Chassis : 0000/4931
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag.
Bei Bewegung an den Anschlüssen (Netz, Antenne, HDMI) friert das Bild zeitweise ein.
Wie kann ich zur Reparatur das Gehäuse öffnen? Es ist wohl nur zusammen geklipst, Schrauben sind nicht zu erkennen.

Auf meine Anfrage bei TechniSat wollte man dazu nichts sagen, empfahl nur das Gerät einzuschicken.

Bei einem Neupreis von rund 100 € lohnt sich das nicht. Nach einem Firmware-Update entspricht das Gerät meinen Wünschen.

Danke im voraus für einen Tipp.
Gruß Godewind-HB


Erklärung von Abkürzungen

BID = 1098935

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried

 

  

Der hat tatsächlich keine Schrauben auf der Rückseite

https://cdn.expert.de/f2/2e/8b/c314......jpeg

https://www.herz-technik.de/media/i.....2.jpg .

So grob wie (zumindest auf den Inet-Bildern) das Gehäuse zusammengesteckt ist, gehe ich aber nicht von rein geclipsten Halbschalen aus. Sondern davon daß sich doch noch "irgendwo" Schrauben verstecken.

Ein Foto der Unterseite wäre recht ...

Ich würde wohl als allererstes die Gummifüßchen vorsichtig abhebeln
(ggf. vorher noch rasch mit einem Haarfön ganz sanft etwas erwärmen - Haarfön aus dem Bad bzw. der Garage entführen geht erheblich schneller wie das liebe dünne doppelseitige Klebeband suchen und für eine Wiedermontage der Füßchen passend zurechtschneiden).

Und das Kästchen hat auf der Unterseite bestimmt auch noch einen Aufkleber -> über den auch mit dem Finger drüberfahren um zu ertasten ob der ggf. ebenfalls noch ein ~5mm-Schraubenlöchlein verdeckt.
Brutalos rammen an der Stelle dann einfach den (Kreuzschlitz-) Schraubenzieher durch das Bapperl, "umständliche Leute" bringen dagegen auch mittels Haarfön den Aufkleber mitsamt Klebeschicht auf leichte Temperatur, und ziehen den zerstörungs- und knitterfrei ab. Solange die Klebeschicht intakt ist, sitzt der spätestens nach einer erneuten Wärmebehandlung plus ggf. ein wenig Pritt-Stift-Schmiere anschließend auch wieder 1a-"Ladylike".

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1099438

Godewind-HB

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Bremen


Zitat :
mlf_by hat am 18 Jun 2022 09:05 geschrieben :

Der hat tatsächlich keine Schrauben auf der Rückseite

https://cdn.expert.de/f2/2e/8b/c314......jpeg

https://www.herz-technik.de/media/i.....2.jpg .

So grob wie (zumindest auf den Inet-Bildern) das Gehäuse zusammengesteckt ist, gehe ich aber nicht von rein geclipsten Halbschalen aus. Sondern davon daß sich doch noch "irgendwo" Schrauben verstecken.

Ein Foto der Unterseite wäre recht ...

Ich würde wohl als allererstes die Gummifüßchen vorsichtig abhebeln
(ggf. vorher noch rasch mit einem Haarfön ganz sanft etwas erwärmen - Haarfön aus dem Bad bzw. der Garage entführen geht erheblich schneller wie das liebe dünne doppelseitige Klebeband suchen und für eine Wiedermontage der Füßchen passend zurechtschneiden).

Und das Kästchen hat auf der Unterseite bestimmt auch noch einen Aufkleber -> über den auch mit dem Finger drüberfahren um zu ertasten ob der ggf. ebenfalls noch ein ~5mm-Schraubenlöchlein verdeckt.
Brutalos rammen an der Stelle dann einfach den (Kreuzschlitz-) Schraubenzieher durch das Bapperl, "umständliche Leute" bringen dagegen auch mittels Haarfön den Aufkleber mitsamt Klebeschicht auf leichte Temperatur, und ziehen den zerstörungs- und knitterfrei ab. Solange die Klebeschicht intakt ist, sitzt der spätestens nach einer erneuten Wärmebehandlung plus ggf. ein wenig Pritt-Stift-Schmiere anschließend auch wieder 1a-"Ladylike".

Danke für die ausführlichen Tipps. Ich werde es nach dem Urlaub mal versuchen.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417315   Heute : 655    Gestern : 5490    Online : 278        6.6.2024    7:49
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122367143631